Hier finden Sie eine Auswahl der abgeschlossenen Projekte. In folgender Reihenfolge sind sie sortiert.
Bewegungsflächen
Konzepte und Entwürfe in Beteiligungsverfahren
Weitere Projekte wie Eingriffbilanzierungen
Bewegungsflächen
Schulhof Europaschule Bornheim
Im Zuge des Neubaus eines Gebäudetrackts an der Europaschule in Bornheim, wurde ein Teil des Schulhofs neugestaltet. Unter dem verbleibenden Bestand wurden neue Entwässerungsrohre und Stromleitungen für eine neue Beleuchtung des Schulhofs verlegt. Ein neuer Regenwassereinlauf in den Bach wurde erreichtet. Zudem wurden neue Fahrradstellplätze gebaut und Ausgleichspflanzungen vorgenommen.
Sk8 und Sportpark Wegberg
Im ersten Schritt erfolgte die Ausführungsplanung und Bauüberwachung des Skateparks.Der Skatepark wurde als Plazza aus großformatigen Betonplatten mit Obstacles aus Ortbeton errichtet. Der Entwurf wurde anderweitig durch eine Nutzerbeteiligung erstellt. In einem zweiten Schritt sind weitere Sportflächen entstanden. Ein Streetballfeld mit zwei Spielfeldern und ein Bereich für Outdoorfitness mit einem Schwerpunkt Calisthenis wurden zwischen dem Skatepark und der bereits vorhandenen Dirt-Strecke geplant und gebaut. Zur Entwässerung würde eine Regenwassermulde angelegt.
Konzepte neuer Spielflächen Bornheim
Gemeinsam mit dem Umwelt- und Grünflächenamt der Stadt Bornheim wurden Konzepte zur Gestaltung und Bauausführung für neuen Spielflächen entwickelt.
Als erstes wurde die Spielfläche „Abenteuer in der Südsee“ zeichnerisch umgesetzt um sie dem Jugend- und Kinderausschuss vorzustellen.
Im Anschluss folgte das Konzept "Platz für die Feuerwehr" an der Berner Straße und dann der August-Macke-Spielplatz an der August-Macke-Straße.Für beide wurden Gestaltungs- und Umsetzungskonzepte erstellt. Diese Spielplätze wurden wie geplant gebaut.
Im Nachgang wurde ein Konzept zur Erweiterung um einem U3-Bereich des Spielplatzes in Bornheim Brenig erstellt.
Ein Wal zieht an einem Strand vorbei. Vom Pfahldorf auf dem Hügel kann man ihn beobachten. Auf der Sandbank vor der Küste ist ein Schiff gestrandet. Die Mannschaft, die sich mit einem Floss gerettet hat, konnte dem Meeresstrudel und der Krake entkommen.
Ein Haus brennt, doch die Feuerwehr kommt aus der nahen Wache angerückt. Mit ihren unterschiedlichen Fahrzeugen sind sie im Einsatz. Mit Wasserspritze und Springnetz nähern sie sich dem Brand.
In Anlehnung an den Maler August Macke, nach dem die angrenzende Straße benannt ist, soll das Zentrum des Spielplatzes wie eine überdimensionierte Malerpalette gestaltet werden. Trampoline bilden die Farben . Zudem erhebt sich ein Spielturm aus großen Pinseln.
Das bestehende Gerät sollte um einen Bereich für kleine Kinder ergänzt werden. Hierfür wurde ein Sandkasten eingefasst mit Materialspieltischen, sowie Spielhäusern entwickelt. Zudem gibt es einen Balancierend als spielerische Verbindung zum bestechenden Spielgerät.
Konzepte und Entwürfe in Beteiligungsverfahren
Konzepte Außenanlagen für CJG Einrichtungen
Die Caritas-Jugendhilfe-Gesellschaft mbH (CJG) hat als Jugendhilfeträger unterschiedliche Einrichtungen im Rheinland. Für einige dieser Einrichtungen wurden Konzepte erstellt.
Diese werden nun vom Träger schrittweise auf Spenden- und Förderungsbasis ausgeführt.
Hermann-Josef-Haus, Bonn
Hat unterschiedliche Gruppen und damit auch unterschiedliche Bedürfnisse. So werden auf dem großen Gelände unterschiedliche Bereiche geschaffen. Auch die stufenfreie Verbindung des extrem steilen Geländes ist ein Teil der Planung.
Haus St. Gereon, Bergheim
Auf dem Gelände stehen separate Häuser. Für die einzelnen Gruppen wurden eigenständige Gartenbereiche entwickelt. Zudem soll das ganze Gelände zur besseren Orientierung durch eine zentrale Fußgängerachse gegliedert werden.
Berufskolleg St. Ansgar, Hennef
In einem mehrtägigen Workshop wurde 2017 / 2018 ein Konzept für die Umgestaltung des gesamten Schulgeländes entwickelt. Dieses Konzept wird seit 2018 / 2019 in einzelnen Bauabschnitten schrittweise umgesetzt.
Bauherr: CJG St. Ansgar Berufskolleg
Planung von Kita-Außenanlagen über Beteiligungsworkshops
Nutzer kennen ihre Gelände besser als jeder Planer. Auch können Ihre Anregungen helfen zielgerichtete Lösungen zu finden. Daher ist für Projekte mit überschaubarer Größe eine enge Einbindung der Nutzer hilfreich. Für einige Kitas wurde deshalb die Planung in Beteiligungsworkshops mit Kindern, Erziehern und Eltern erstellt.
Aktuelle Beispiele sind:
Kita Rappelkiste, Bornheim
Kinderhaus St. Adalbert, Aachen
Weitere Projekte wie Eingriffbilanzierungen
Biotopkompensation am
Straberg-Nievenheimer See
Am See wurden unterschiedliche Bauvorhaben umgesetzt für diese wurden Eingriffsbilanzierungen nach numerischer Bewertung in NRW erstellt. Die Bauvorhaben waren:
- Umbau von Bootshaus und Umkleidegebäude der Dormagener Rudergesellschaft Bayer e.V.
- Gebäudeerweiterung von Wakebeach 257!
- Tinyhouse von Wakebeach 257!