Auswahl abgeschlossener Wettbewerbe

Gute Hoffnung | Boden als Relikt

Wettbewerbsart:            Nichtoffener freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb
Auftraggeber:                 Stadt Oberhausen
Bearbeitung:                   2024
Visualisierung:               Felix Brennecke

Das ehemalige Stahlwerksgelände in Oberhausen ist heute weitgehend frei von sichtbaren Zeugnissen seiner industriellen Vergangenheit, die einst prägend in der Stadtlandschaft war. Das Einzige, was bleibt, sind die Altlasten im Boden als letztes Relikt der Stahlindustrie. Der Boden samt seinen Altlasten bieten hier die Chance, das Erbe der Industriekultur auf neue Weise sichtbar und nutzbar zu machen. Das Konzept sieht vor, das Erbe der Stahlwerks positiv zu transformieren, indem der Boden auf eine nachhaltige Weise saniert wird und die Altlasten durch Pflanzen aufgenommen und abgebaut werden. Diese Phytosanierung trägt dadurch auf natürliche Weise zur ökologischen Regeneration des Geländes bei. Oberhausen setzt damit ein klares Zeichen, wie verantwortungsvoll mit der wertvollen Ressource Boden umgegangen werden kann und schafft hierdurch sogleich eine Vorbildfunktion für die weitere Entwicklung des Gebiets und vergleichbarer Flächen dienen. 

Gelb verbindet !

Wettbewerbsart:            Internationaler Ideenwettbewerb
Auftraggeber:                 Landeshauptstadt Stuttgart
Bearbeitung:                   2024
Platzierung:                    Shortlist

Ein gelbes raumgreifendes Band entwickelt sich von Ausstattungselementen über berankte Pergola- Arme zu einem begrünten Pavillon und schafft da durch einen fließenden Übergang zwischen Land schaft und Architektur 

Symbole der Einheit | Natur trifft Urbanität

Wettbewerbsart:            Offener freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb
Auftraggeber:                 Stadt Mannheim
Bearbeitung:                   2024

Das Konzept zur Umgestaltung des Europaplatzes in Mannheim zeichnet sich durch eine ganzheitliche Gestaltung aus, die die Einheit sowie Vielfältigkeit Europas, die Verbindung von Natur und Urbanität sowie die Förderung der ökologischen Vielfalt in den Fokus stellt. 



Weihervielfalt | Arten des Treibens

Wettbewerbsart:            Freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb
Auftraggeber:                 Stadt Erkrath
Bearbeitung:                   2024

Das Konzept zur Umgestaltung des Stadtweihers sieht eine Gliederung des Umfelds in drei Bereiche vor mit unterschiedlichen Aufenthaltsqualitäten und einer zentralen Achse, die die Begegnungen innerhalb der Nachbarschaft fördert. so transformiert sich der Stadtweiher zu einem vielfältigen und inklusivem Freiraum für die Gemeinschaft.